Um die Videosprechstunde nutzen zu können, müssen folgende technische Voraussetzungen erfüllt sein (Stand 10/22): Chrome und Edge ab Version 104, Firefox ab Version 103, Safari 15.6 (auf dem iPhone). Idealerweise werden die Browser in der jeweils aktuellen Version genutzt. Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser Zugriff auf Kamera und Mikrofon hat!
Um eine einwandfreie Videoübertragung für die Videosprechstunde gewährleisten zu können, sollte Ihr DSL-Anschluss über mindestens 1 MBit/s Upload-Bandbreite für das Senden des Videos und 1 MBit/s Download-Bandbreite für das Empfangen des Videos verfügen.
Da eine Videoübertragung relativ viel Datenvolumen verbraucht, ist es am besten, wenn Sie und der Patient sich in einem WLAN befinden.
Mögliche Ursachen:
Technische Probleme bei der Videosprechstunde wie z.B. Übertragungsprobleme bei Ton und Bild, können durch falsche Einstellungen in Ihrem Router oder Webbrowser entstehen.
Seltene Ursache: WebRTC deaktiviert (Arztpraxis-Rechner)
Auch Adblocker, die WebRTC in Ihrem Webbrowser blocken, können die Ursache für Probleme bei der Bildübertragung sein. Um dies zu überprüfen, deaktivieren Sie den Adblocker in Ihrem Browser und starten Sie testweise eine Videosprechstunde.
Häufige Ursache: Firewall blockiert (Patienten-Smartphone, Arztpraxis-Rechner)
Die Videosprechstunde wird ggf. über eine Firewall blockiert. Sie können dies überprüfen, indem Sie sich mit einem anderen Netzwerk (im Idealfall per WLAN-Hotspot über ein Smartphone oder Notebook) verbinden und die Videosprechstunde erneut ausprobieren. Sollte sie nun problemlos funktionieren, geben Sie am besten Ihrem Techniker folgende Anweisung:
Nein, dies ist mit der Technologie P2P-Verbindung mittels WebRTC (wie sie von der KBV für eine zertifizierte Videosprechstunde gefordert ist) nicht möglich und auch nicht sinnvoll.
Zum technischen Hintergrund: Eine P2P-Verbindung ist eine direkte Verbindung ohne Mittelsmann zwischen Ihnen und Ihrem Gesprächspartner. In manchen Fällen kann eine Verbindung nur mittels eines Servertunnels aufgebaut werden. Sie sehen dann den Hinweis „Achtung: Die aktuelle Verbindung nutzt einen Servertunnel“ während der Videosprechstunde. Da die Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt werden, kann auch im Falle eines Servertunnels niemand außer Ihnen und Ihrem Gesprächspartner die Videosprechstunde einsehen. Um in Zukunft dennoch eine direkte Verbindung ohne Servertunnel herstellen zu können, kann es gegebenenfalls notwendig sein, dass Sie gewisse Einstellungen an Ihrer Firewall vornehmen (siehe "Es kann kein Ton oder Bild übertragen werden oder die Verbindung bricht ab"). Die direkte Verbindung hat gegenüber dem Servertunnel viele Vorteile: Die Bandbreite wird nicht durch den Servertunnel begrenzt, es gibt keinen zusätzlichen Server, der die Verbindung weiterleitet und die Verzögerung während der Übertragung wird deutlich verringert.
Die Videosprechstunde Monks Ärzte-im-Netz ist gemäß Anlage 31b zum BMV-Ä zur Informationssicherheit, zum Datenschutz und zu den Inhalten zertifiziert.
Damit gilt für Ärztinnen und Ärzte, die diesen Dienst nutzen, folgende Vergütungsregelung:
https://www.kbv.de/media/sp/Videosprechstunde__uebersicht_Verguetung.pdf
Aktuell kann die Videosprechstunde in der App bundesweit auch für alle Kinder abgerechnet werden, die am BKK „Starke-Kids"-Vertrag teilnehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.monks-aerzte-im-netz.de/praxisapp/zertifizierung/
Der Videosprechstunde ist Teil des Angebotes der PraxisApp und kann zusätzlich zur PraxisApp zum Preis von 3,50 € monatlich zzgl. MwSt. pro Ärztin/Arzt gebucht werden. Melden Sie sich hier an!
Jeder Patient, der sich neu bei einem Arzt anmeldet, ist automatisch für die Videosprechstunde freigeschaltet (vorausgesetzt, der Arzt bietet Videostunden an und hat diese entsprechend dazu gebucht).
Ärzte können in der PraxisApp-Verwaltung in der Einzelansicht des Patienten unter der Rubrik „Service“ die Videosprechstunde aktivieren bzw. deaktivieren.
Die Übertragung der Videosprechstunde erfolgt per Peer-to-Peer-Verbindung zwischen Arzt und Patient und wird auf keinem Server gespeichert. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und unterliegen unseren hohen Ansprüchen an den Datenschutz. Unsere Server stehen in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland.
Die Videosprechstunde Monks Ärzte-im-Netz ist gemäß Anlage 31b zum BMV-Ä zur Informationssicherheit, zum Datenschutz und zu den Inhalten zertifiziert: Download Urkunde
Aktuell kann die Videosprechstunde in der App wie bisher bundesweit für alle Kinder abgerechnet werden, die am BKK „Starke Kids"-Vertrag teilnehmen.
Falls Sie PädExpert (nur für Pädiater) nutzen, können Patienten über die Funktion „Telemedizinischen Dienst hinzufügen“ einen QR-Code scannen, um medizinische Daten über ein spezielles Sicherheitsverfahren an ihren Arzt zu übertragen.
Dies hat aber nichts mit der Funktion „Videosprechstunde“ zu tun. Um die Videosprechstunde zu nutzen, muss der Patient in der PraxisApp unter „Services > Videosprechstunde“ sich in den Warteraum der Videosprechstunde begeben.
Medizinische Daten werden in der PraxisApp mit einem speziellen Verschlüsselungsverfahren gesichert. Dieser wird in Form eines QR-Codes in der App unter Einstellungen > Sicherheit hinterlegt.
Damit Patientinnen und Patienten ihre Daten in ihrem Konto stets wiederherstellen können (z.B. auf einem neuen Gerä), sollten Sie als Patient:in diesen Schlüssel sicher aufbewahren.
Mehr Infos finden Sie unter Patientenfragen.
Alle Ärztinnen und Ärzte, die mit einer Praxis-Homepage auf den Monks Ärzte im Netz-Gesundheitsportalen eingetragen sind, können sich für die PraxisApp anmelden.
Die PraxisApp kostet pro Arzt monatlich 5,- € zzgl. MwSt.
Für Patienten ist die PraxisApp kostenlos.
Ärzte können sich mit diesem Onlineformular anmelden.
Patienten finden hier den Link zum Download der PraxisApp
Ja - Gemeinschaftspraxen können sich anmelden. Über die bei der Anmeldung angegebene E-Mail Adresse kann die Gemeinschaftspraxis sich in die Verwaltung einloggen und alle ihre Patienten mit der App verwalten.
Die PraxisApp kostet pro Arzt monatlich 5,- € zzgl. MwSt.
In der Arztauswahlliste der App kann der Patient den Namen des Arztes suchen, für den die App freigeschaltet wurde. Bei Gemeinschaftspraxen werden die weiteren Ärzte der Praxis zusätzlich als Information angezeigt.
Die PraxisApp übernimmt automatisch die Grunddaten (Adresse, Telefonnummer, Facharztbezeichnung, Sprechstundenzeiten) aus Ihrer Homepage.
Falls Sie diese Daten ändern wollen, müssen Sie dies in Ihrer Homepage vornehmen. Änderungen werden nicht sofort in der App angezeigt, sondern innerhalb eines Zeitraumes von 24 Stunden.
Die Zugangsdaten für Ihren Homepage-Eintrag unterscheiden sich von denen Ihrer PraxisApp. Falls Sie die Zugangsdaten für Ihren Homepage-Eintrag nicht mehr vorliegen haben, können Sie mit dem Link https://aerztesuche.monks.de/login & „Passwort vergessen?“ mit ihrer E-Mail neue Zugangsdaten generieren.
Bewerben Sie Ihre PraxisApp über Flyer und Plakate in Ihrer Praxis. Ihre Patienten können die App im App Store oder bei Google Play gratis downloaden (am einfachsten über den QR-Code).
Nein. Über die PraxisApp-Verwaltung sehen Sie alle Patienten, die die App installiert haben und sich bei Ihnen angemeldet haben. Sie können allen Patienten Nachrichten senden, ohne die Handynummer zu kennen.
Sie können die PraxisApp jederzeit 3 Monate zum Quartalsende kündigen. Siehe AGB. Schicken Sie uns einfach über das Kontaktformular eine Nachricht.
Die Nachbestellung der Patientenflyer ist kostenpflichtig. Bitte füllen Sie das Bestellformular aus und schicken Sie es uns zu. Ihre Flyer erhalten Sie dann innerhalb 1 Woche direkt aus der Druckerei zugesandt.
Zurzeit gibt es noch keine Schnittstelle zwischen Praxis-Software und PraxisApp-Verwaltung.
Ihre Daten und die Daten der Patienten werden über eine verschlüsselte Verbindung übertragen. Unsere Server befinden sich in einem zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland. Alle Kundendaten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und unterliegen damit auch den deutschen Datenschutzgesetzen.
Der Eintrag in die Arztsuche unserer Gesundheitsportale ist Voraussetzung für die Buchung der PraxisApp. Wenn Sie noch keine Praxis-Homepage auf unseren Gesundheitsportalen haben, können Sie sich hier anmelden.
Nein, Sie müssen nichts installieren. Die PraxisApp Verwaltung ist eine Web-Anwendung, die Sie über jeden internetfähigen Computer im Browser aufrufen können.
Nachdem Sie sich für die App angemeldet haben, erhalten Sie eine Mail mit Ihren Zugangsdaten und dem Link zur Verwaltung: https://praxisapp.monks-aerzte-im-netz.de/. Loggen Sie sich mit Ihrer bei der Anmeldung angegebenen E-Mail-Adresse und dem erhaltenen Passwort ein.
Rufen Sie den Link zur PraxisApp-Verwaltung https://praxisapp.monks-aerzte-im-netz.de auf und klicken Sie auf "Passwort vergessen". Geben Sie die E-Mail-Adresse, die Sie für die Anmeldung verwendet haben ein und klicken Sie auf "Passwort zurücksetzen". Sie erhalten von uns an die angegebene E-Mail Adresse einen Link zu einer Seite, auf der Sie ein neues Passwort eingeben können.
Alle Patienten, die sich über die PraxisApp bei Ihnen angemeldet haben, finden Sie in Ihrer PraxisApp-Verwaltung. Loggen Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein. Dort finden Sie in der Patientenliste alle angemeldeten Patienten.
Über die PraxisApp-Verwaltung können Sie allen Patienten oder einem einzelnen Patienten ganz einfach Nachrichten senden. Wie die PraxisApp funktioniert, erklärt Ihnen ein ausführliches Tutorial in der Verwaltung.
Sie können entweder den vollständigen Namen eingeben oder auch nur die ersten Buchstaben des Namens und anschließend *.
Sie suchen z.B . nach Mustermann mit Muster*
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung und Weiterentwicklung der PraxisApp und freuen uns über Ihre Rückmeldungen. Schreiben Sie uns an praxisapp@ oder nehmen Sie an unserer Umfrage teil. monks-aerzte-im-netz.de
In der Übersicht der Patientenliste sehen Sie bei allen Patienten, die die App schon länger nicht mehr benutzt haben, ein graues Briefsymbol mit folgendem Infotext: „Der Anmelder kann keine Push-Nachrichten empfangen. Entweder hat er diese deaktiviert oder er hat die App nicht mehr installiert. Der Anmelder hat seit mindestens 6 Monaten keine Nachricht mehr geöffnet.“
Die betreffenden Patienten können Sie in der Einzelansicht löschen (Mülleimer-Symbol, rechts). Wenn Sie die PraxisApp „Mein Kinderarzt“ nutzen, müssen Sie den Anmelder löschen.
Nein – es gibt bisher keine Schnittstelle zu Ihrer Praxissoftware.
Mit der aktuellen Version unserer PraxisApps bieten wir jetzt eine Login-Funktion an. Patienten können sich nun an mehreren Geräten mit Ihren Login-Daten (E-Mail, Passwort) gleichzeitig anmelden und bei einem Handywechsel das Konto wiederherstellen.Bitte vergeben Sie bei der Anmeldung oder in den Einstellungen der App ein Passwort.
Um Ihre Daten in der PraxisApp noch besser zu schützen, ist in der PraxisApp nun ein Sicherungsschlüssel hinterlegt. Dieser verschlüsselt alle in der PraxisApp gespeicherten Daten wie z.B. medizinische Daten und Tagebücher.
Sie erhalten den Schlüssel in Form eines QR-Codes per E-Mail zugesandt, sobald Sie sich: in der App registriert, Ihre E-Mail-Adresse unter „Einstellungen“ eingetragen und bestätigt haben.
Bitte bewahren Sie diesen Schlüssel (QR-Code) an einem sicheren Ort auf oder speichern Sie ihn auf einem anderen Gerät.
Wenn Sie die App auf einem neuen Gerät oder einem zweiten Gerät installieren wollen, scannen Sie bitte den QR-Code ein. Ihre gespeicherten Daten werden dann wiederhergestellt bzw. synchronisiert.
Sollte Ihnen der QR-Code nicht mehr vorliegen, erstellen Sie bitte einen neuen Sicherungsschlüssel. Bitte bedenken Sie, dass dadurch alle medizinischen Daten wie z. B. Tagebücher verloren gehen.
Bitte wenden Sie sich per Mail an unseren Support praxisapp@. monks-aerzte-im-netz.de
Ihr Arzt muss die Funktion Videosprechstunde für Sie freischalten. Erst dann haben Sie im Servicebereich die Möglichkeit, eine Videosprechstunde mit Ihrem Arzt abzuhalten. Sobald Ihr Arzt Ihnen einen Termin für eine Videosprechstunde über die PraxisApp geschickt hat, begeben Sie sich in den Warteraum (unter Service > Videosprechstunde). Warten Sie dort auf den Anruf Ihres Arztes.
Bitte stellen Sie zudem sicher, dass Sie die aktuellste Version der App installiert haben. Weiterhin sollten Sie sowohl bei Android als auch bei iOS das neueste Betriebssystem nutzen.
Ihr Arzt muss die PraxisApp mit Zusatzfunktion „Videosprechstunde“ anbieten und Sie dafür freischalten. Sie können dann im Bedarfsfall einen Videosprechstunden-Termin mit Ihrem Arzt vereinbaren.
Wenn Sie Ihren Arzt in der Arztliste der App nicht auswählen können, hat sich Ihre Ärztin oder Ihr Arzt für diesen Service noch nicht bei uns angemeldet. Gerne können Sie Ihren Arzt darauf ansprechen.
Laden Sie sich auf Ihrem neuen Handy die App herunter und melden Sie sich mit Ihren Daten an. Das System erkennt anhand von Vorname, Nachname und Geburtstag, dass Sie bereits registriert sind und schickt aus Sicherheitsgründen an die von Ihnen bei der ersten Registrierung angegebene E-Mail-Adresse ein Passwort. Mit diesem Passwort können Sie dann Ihr neues Handy registrieren. Falls der Registrierungsvorgang auf dem neuen Handy nicht abgeschlossen werden kann, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unseren Support unter praxisapp@monks-aerzte-im-netz.de.
iPhone-Benutzer: Gehen Sie zu „Einstellungen“, dann in „Mitteilungen“, dann die jeweilige PraxisApp auswählen und aktivieren Sie dort „Mitteilungen erlauben“.
Android-Benutzer: Gehen Sie zu Einstellungen > Apps > PraxisApp auswählen > Benachrichtigungen > und aktivieren Sie dort die Benachrichtigungen. Bei manchen Android-Geräten finden Sie diese Funktion allerdings unter einem anderen Punkt.
Stellen Sie zudem sicher, dass Sie die aktuellste Version der App installiert haben.
Bei iPhones können Sie über „Bearbeiten“ einzelne Nachrichten löschen; bei Android-Handys indem Sie länger auf die Nachrichten drücken.
Manche Android-Nutzer haben Probleme damit, ihr Geburtsjahr einzugeben. Tipp: Drücken Sie einfach auf die Jahreszahl – dann können Sie relativ einfach und schnell zu Ihrem Geburtsjahr scrollen.